Vereinszweck
Förderung des umfassenden Schutzes vor nachteiligen Auswirkungen des Flughafenbetriebes und die Vertretung der Interessen der Bevölkerung gegenüber dem Flughafen (Eigentümern und Management).
Förderung des umfassenden Schutzes vor nachteiligen Auswirkungen des Flughafenbetriebes und die Vertretung der Interessen der Bevölkerung gegenüber dem Flughafen (Eigentümern und Management).
Sie können den Verein unterstützen, indem sie Mitglied werden. Das geht ganz einfach und damit stärken Sie die Legitimität der Forderungen des Vereins als Sprachrohr der betroffenen Bevölkerung.
Sie wollen Kontakt mit uns aufnehmen? Dann schreiben Sie bitte einfach ein kurzes Mail an die Adresse: manfred.roner@aon.at
Am 31.12.2017 herrschte während des ganzen Tages dichter Nebel im Inntal. Ein Flugverkehr war demnach unmöglich. Offenbar wurde lange gewartet, bis die Umleitungen via München oder Salzburg aktiviert wurden; offenbar in der Hoffnung, der Nebel möge aufreißen. Abflug/Ankunft Der ORF kommentierte die Situation nachfolgend: ORF Meldung Silvester Über der Stadt herrschte Ruhe.
Das Mitteilungsblatt der AIA 2017_4 ist abrufbar. In dieser Ausgabe findet sich eine Beantwortung einer Gemeinderatsanfrage zum Flughafen, gestellt von GR Uschi Schwarzl. Wesentliche Aussagen werden von uns interpretiert und kommentiert. Zeitung_2017_4
Im Oktober-Gemeinderat der Stadt Innsbruck wurde von Uschi Schwarzl von den Innsbrucker Grünen eine umfangreiche Anfrage zu Betriebszeitenüberschreitungen, Flugfrequenzen und Wartungen am Innsbrucker Flughafen gestellt. Anders als in früheren Zeiten erfolgten keine dümmlichen Bemerkungen während der Anfrage. Ebenso anders als in früheren Zeiten erfolgte eine ausführliche Beantwortung durch die Flughafenbetriebsgesellschaft, welche von der Bürgermeisterin als
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den November 2017 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht_Nov_2017 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert. Die
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den Oktober 2017 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht_Okt_2017 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert. Die
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den September 2017 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht_Sept_2017 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert. Die
Das Mitteilungsblatt der AIA 2017_3 ist abrufbar. In dieser Ausgabe findet sich u.a. eine Einschätzung der Auswirkungen Olympischer Spiele auf den Flugverkehr und ein Rückblick auf den immer unerträglicher werdenden Sommerbetrieb des Flughafens insbesondere mit der Sportfliegerei. Zeitung_2017_3
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den August 2017 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht_August_2017 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert. Die
Die Befragung zur Einschätzung der Gesamtlärmeinwirkung in Innsbruck unter Berücksichtigung aller Lärmquellen und unter Berücksichtigung der subjektiven Eindrücke wurde im Frühjahr abgeschlossen. Ein Bericht darüber erschien in der Tiroler Tageszeitung am 13. August 2017. TT-20170813
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den Juli 2017 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht_Juli_2017 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert. Die