Vereinszweck
Förderung des umfassenden Schutzes vor nachteiligen Auswirkungen des Flughafenbetriebes und die Vertretung der Interessen der Bevölkerung gegenüber dem Flughafen (Eigentümern und Management).
Förderung des umfassenden Schutzes vor nachteiligen Auswirkungen des Flughafenbetriebes und die Vertretung der Interessen der Bevölkerung gegenüber dem Flughafen (Eigentümern und Management).
Sie können den Verein unterstützen, indem sie Mitglied werden. Das geht ganz einfach und damit stärken Sie die Legitimität der Forderungen des Vereins als Sprachrohr der betroffenen Bevölkerung.
Sie wollen Kontakt mit uns aufnehmen? Dann schreiben Sie bitte einfach ein kurzes Mail an die Adresse: manfred.roner@aon.at
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den Oktober 2019 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht Okt 2019 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert.
Die durch den Klimawandel und Steuerfreiheit für Kerosin angestoßene Diskussion über den Innsbrucker Flughafen führt auch in der Tiroler Tageszeitung zu einer Abstimmung und zu einem sehr kritischen Bericht. Für die ÖVP, den Tourismusverband und die Wirtschaftskammer zählt nur der Umsatz im Wintertourismus, der Lärm, Gestank und Klimawandel spielen keine Rolle. Diskussionen über die langfristige Entwicklung des
Es besteht seitens der Aufsichtsräte von IKB und TFG der Wunsch nach einem Neubau des Terminals. Dieser wird vom TFG damit begründet, dass damit die Schwierigkeiten bei den Wartezeiten im Wintercharter beseitigt werden. 90 Mio € sind ein satter Betrag, der von der TFG alleine nicht übernommen werden kann. Und für die einheimische Bevölkerung ist
Bei der Versammlung der ILK in Kranebitten wurde das Thema Flughafen und Pistensanierung angesprochen. Es wurden von Geschäftsführung der Flughafenbetriebsgesellschaft die Notwendigkeit, die Kosten und der Zeitplan für die Pistensanierung 2021 präsentiert. Zusätzlich gab es von der AIA eine Erinnerung an die Pistenvorfelderweiterung 2008/09, wo die Piste zwar nicht geändert wurde, dies aber wegen der
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den September 2019 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht Sept 2019 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert. Die
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den August 2019 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht August 2019 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert.
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den Juli 2019 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht Juli 2019 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert.
In der TT vom 15. Juli 2019 erschien ein Bericht vom Flughafendirektor M. Pernetta, wonach heuer ein neuer Flugpassagierrekord zu erwarten ist. Das basiert darauf, dass im ersten Quartal 2019 mehr als die Hälfte der Passagiere 2019 den Flughafen Innsbruck benützt haben. TT vom 15. Juli 2019 Ausgehend von den drei Monaten Jan – März
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den Juni 2019 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht Juni 2019 angegeben, ebenso der jeweilige Monatsmittelwert.
Das Mitteilungsblatt der AIA 2019_2 ist abrufbar. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine ausführliche Berichterstattung zu den Themen der Jet-Wartungen durch die AUA nach dem Ende der DASH, ein Rückblick auf den Wintercharter und die Auswirkungen der Segelflieger-Ausbildung. Zeitung_2019_2